Gefahr für Leib und Leben: Wenn Vandalismus auf Baustellen schwere Folgen hat
Fälle von Vandalismus auf Baustellen häufen sich. Oftmals handelt es sich dabei um kleine Kriminalitätsdelikte. Wenn die Zerstörung von Maschinen und Material jedoch zur Gefahr für Leib und Leben Dritter wird, dann sind das besonders schwerwiegende Fälle. Ein Vorfall, bei dem kürzlich drei Baukräne auf einer Großbaustelle in Leipzig in Brand gesetzt wurden, zeigt deutlich, welche fatalen Auswirkungen solche Straftaten haben – und wie notwendig ein umfangreiches Konzept zur Sicherung der Baustelle ist. Vielfach bewährt hat sich in diesem Kontext das Kamerasystem Video Guard Professional.
Mit Vandalismus sehen sich Bauverantwortliche immer öfter konfrontiert – die Bandbreite reicht von kleinen Schmierereien an neu erstellten Fassadenflächen bis hin zu Anschlägen und Zerstörung von Maschinen und Material. Erst kürzlich standen in Leipzig auf einer Großbaustelle nachts drei Kräne in Flammen und drohten umzustürzen. Angrenzende Wohnungen mussten evakuiert werden, um die Bewohner zu schützen. Dieser Fall zeigt deutlich, welche Folgen Brandstiftung auch für Unbeteiligte haben kann. Starke Rauchentwicklung, Explosionsgefahr und übergreifende Feuer können Menschenleben ebenfalls akut gefährden. Um solche Fälle zu vermeiden, hat sich Video Guard Professional als zuverlässige Sicherung der Baustelle etabliert. Denn mit dem Zusammenspiel von flächendeckender Videoaufzeichnung bei Tag und Nacht, ganztägig besetzter Alarmzentrale, Echtzeitanalyse und direkter Täteransprache haben die International Security Group (ISG) und Maibach Velen ein effizientes Kamerabewachungssystem geschaffen, das Unbefugte sofort erfasst und ein unmittelbares Einschreiten ermöglicht.

Baustellen müssen vor dem Betreten Unbefugter geschützt werden, denn Vandalismus kann hier verheerende Folgen haben – so gefährdet beispielsweise Brandstiftung das Leben Dritter.