Hausbesetzungen, Vandalismus, illegale Müllentsorgung und Schadensfälle verhindern

Geplante Umnutzung, Abriss und Neubau, Sanierungsstau: Die Gründe, warum Gebäude leer stehen, sind vielfältig. Mit dem Leerstand steigt das Risiko von Hausbesetzungen, Vandalismus und illegaler Müllentsorgung. Bei Wohngebäuden sprechen Versicherer in diesem Kontext von „gefahrerhöhenden Umständen“, wenn sie ganz oder zu überwiegenden Teilen nicht genutzt werden. Hinzu kommt die Gefahr von Schadensfällen: Denn betreten Unbefugte das Gelände und verletzen sich, haften die Eigentümer.

Auch wenn sich keine Wertgegenstände mehr in den Räumen befinden, müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden, um ein Eindringen Unbefugter zu vermeiden. Eigentümer sehen sich mit Hausbesetzern konfrontiert. Die Gefahr illegaler Müllentsorgung steigt. Ebenfalls kommt Vandalismus häufig vor. Dies schadet nicht nur dem Bestand, sondern wirkt sich auch auf die unmittelbare Nachbarschaft aus. Eine langfristige Wertminderung kann die Folge sein. Ein verantwortungsvoller Umgang mit einem baufälligen Gebäude schließt auch einen weiteren Aspekt ein: Wird es von Unbefugten betreten, sind diese Gefahren ausgesetzt. Auch ohne „böse Absicht“ sollten beispielsweise Kinder und Jugendliche das Gebäude nicht betreten. Kommt es zu einem Unfall und das Bauwerk war nicht ausreichend gesichert, haftet der Eigentümer. Eine personelle Bewachung des Leerstands verursacht jedoch häufig hohe Kosten. Hier kommt Video Guard Professional ins Spiel: Denn das digitale Bewachungssystem der International Security Group GmbH und von Maibach Velen löst dieses Problem wirtschaftlich und effizient. Die permanente Flächensicherung erfolgt bei Tag und Nacht. Dabei werden – dank der genutzten Infrarottechnologie und der intelligenten Tätererfassung – Störungen durch Licht und Fehlalarme von vornherein ausgeschlossen.

Zur Sicherung leerstehender Gebäude eignet sich eine permanente Flächenbewachung mit Video Guard Professional. Denn das System ist nicht nur kostengünstiger als ein personeller Wachdienst, sondern – durch die intelligente Tätererfassung – zugleich auch effizienter.

PRESSEKONTAKT